Mit Storytelling überzeugen Sie alle, die wenig Zeit haben, weil sie eine große Informationsflut verarbeiten und gleichzeitig Entscheidungen treffen müssen.
Mit oft erheblichem Aufwand tragen Mitarbeiter im Controlling & Rechnungswesen Monat für Monat Zahlen und Informationen zusammen. Ziel dieser Tätigkeit ist es, die Inhalte ansprechend aufzubereiten, zu interpretieren und überzeugend an die Empfänger zu kommunizieren. Dabei stößt das Controlling & Rechnungswesen (z.B. Finanzbuchhaltung) nicht selten auf Empfänger, die wenig Zeit haben, eine Flut an Informationen täglich erhalten und viele Entscheidungen treffen müssen. Und genau hier kommt Storytelling zum Einsatz!
Storytelling bezeichnet eine Methode, Informationen, Daten und Fakten als authentische Geschichte zu verpacken, um sie anschaulich zu vermitteln. Die Forschung zeigt, dass Geschichten, die mit Emotionen anstatt mit Daten und Fakten verbunden werden, nicht nur langfristiger im Gedächtnis verankert sind, sondern Entscheidungen wesentlich stärker beeinflussen. An gute Geschichten erinnert man sich zudem leicht zurück. Hinzu kommt, dass Geschichten komplexe Sachverhalte oft auf den Punkt bringen. Um in der Rolle des Business Partners überzeugend aufzutreten und glaubwürdig Informationen zu übermitteln, kommt dem Storytelling daher im Controlling & Rechnungswesen eine besondere Bedeutung zu.
⇲Hier können Sie mit Ihrer Anmeldung Whitepaper von Andreas Wolf zu Spontanität, einem Kernelement beim Storytelling, und von Prof. Dr. Christian Langmann zum Storytelling im Controlling kostenlos herunterladen.
Mit oft erheblichem Aufwand tragen Mitarbeiter im Controlling & Rechnungswesen Monat für Monat Zahlen und Informationen zusammen. Ziel dieser Tätigkeit ist es, die Inhalte ansprechend aufzubereiten, zu interpretieren und überzeugend an die Empfänger zu kommunizieren. Dabei stößt das Controlling & Rechnungswesen (z.B. Finanzbuchhaltung) nicht selten auf Empfänger, die wenig Zeit haben, eine Flut an Informationen täglich erhalten und viele Entscheidungen treffen müssen. Und genau hier kommt Storytelling zum Einsatz!
Storytelling bezeichnet eine Methode, Informationen, Daten und Fakten als authentische Geschichte zu verpacken, um sie anschaulich zu vermitteln. Die Forschung zeigt, dass Geschichten, die mit Emotionen anstatt mit Daten und Fakten verbunden werden, nicht nur langfristiger im Gedächtnis verankert sind, sondern Entscheidungen wesentlich stärker beeinflussen. An gute Geschichten erinnert man sich zudem leicht zurück. Hinzu kommt, dass Geschichten komplexe Sachverhalte oft auf den Punkt bringen. Um in der Rolle des Business Partners überzeugend aufzutreten und glaubwürdig Informationen zu übermitteln, kommt dem Storytelling daher im Controlling & Rechnungswesen eine besondere Bedeutung zu.
⇲Hier können Sie mit Ihrer Anmeldung Whitepaper von Andreas Wolf zu Spontanität, einem Kernelement beim Storytelling, und von Prof. Dr. Christian Langmann zum Storytelling im Controlling kostenlos herunterladen.
Wie wirkt Storytelling?
Menschen verstehen Geschichten oft einfacher als Fakten und erinnern sich besser an sie. Das liegt daran, dass Geschichten abstrakte Informationen in Bilder übersetzen und meist persönlichen Bezug aufbauen. Beim Erzählen von Geschichten werden Emotionen beim Zuhörer erzeugt. Diese Emotionen sorgen dafür, dass Informationen im Langzeitgedächtnis gespeichert werden, so die Neurowissenschaften.
'Storytelling mit Zahlen' im Controlling & Rechnungswesen einsetzen
Die zunehmende Digitalisierung verändert derzeit die Rolle des Controlling & Rechnungswesens. Die schlichte Aufbereitung und Bereitstellung von Zahlen generiert nur einen geringen Mehrwert für die Entscheidungsfindung im Unternehmen. Das Controlling und Rechnungswesen soll in der Rolle des Business Partners nicht nur reaktiv, sondern als proaktiver Sparringspartner auf Augenhöhe gegenüber dem Management agieren. Um in der Rolle des Business Partners überzeugend aufzutreten und glaubwürdig Informationen zu übermittelt, kommt daher dem Storytelling eine besondere Bedeutung zu.
Storytelling ist das tägliche Handswerkzeug für Improvisationsschauspieler. Kaum eine andere Berufsgruppe ist wohl besser in der Lage, aus vorhandenem Informationen schnell überzeugende und spannende Geschichten zu kreieren. Andreas Wolf, Gründer der ersten Schule für Improvisation in Deutschland vermittelt Ihnen die Grundzüge kreativer Improvisation und ihre praktische Anwendung. Werfen Sie einen Blick in die Welt der Improvisation in folgendem Videobeitrag:
Tagesablauf
In unserem Seminar erfahren Sie an einem Tag, wie Sie Storytelling im Controlling und Rechnungswesen gewinnbringend einsetzen können. Hierbei wird der Einsatz von Storytelling am Beispiel des Reporting (Berichtswesen) vorgestellt und geübt.
Am Vormittag lernen Sie, wie Sie mit Prinzipien des Storytelling den Aufbau und die Struktur von Berichten im Controlling und Rechnungswesen optimieren können. Sie erfahren weiter, wie Sie Tabellen und Diagramme so gestalten, dass diese eine Geschichte überzeugend erzählen oder Sie dabei unterstützen.
Am Nachmittag üben Sie zusammen mit Andreas Wolf anhand von Beispielen, wie Sie Storytelling in der Kommunikation von Berichten anwenden können. Hierzu lernen Sie unter anderem Assoziationstechniken kennen und üben diese in der Gruppe.
Eine detaillierte Agenda des Seminars finden Sie unter folgendem ⇲ Link.
Am Vormittag lernen Sie, wie Sie mit Prinzipien des Storytelling den Aufbau und die Struktur von Berichten im Controlling und Rechnungswesen optimieren können. Sie erfahren weiter, wie Sie Tabellen und Diagramme so gestalten, dass diese eine Geschichte überzeugend erzählen oder Sie dabei unterstützen.
Am Nachmittag üben Sie zusammen mit Andreas Wolf anhand von Beispielen, wie Sie Storytelling in der Kommunikation von Berichten anwenden können. Hierzu lernen Sie unter anderem Assoziationstechniken kennen und üben diese in der Gruppe.
Eine detaillierte Agenda des Seminars finden Sie unter folgendem ⇲ Link.